Selleriesaft rockt um die Welt

Im letzten Jahr kam Anthony William mit drei Büchern und mehreren Vorträgen in mein Leben. Ich war aus zwei Gründen gleich sehr angesprochen.

Zum einen trifft die Beschreibung der Ebstein-Barr-Infektion und ihr Verlauf ganz genau auf mein Leben zu und trifft mich an dem Punkt, an dem ich nicht verstehen kann, warum mein Körper trotz soviel Aufmerksamkeit nie ganz in seine Kraft kommt.

Zum zweiten, weil er mit Naturmitteln, nämlich Obst und Gemüse heilt.

Zwar erlebe ich in meiner täglichen Arbeit sehr wohl, dass eben das Adrenalin in unserem Körper sehr oft durch unbewältigte emotionale Konflikte und mentale Blockaden entsteht und dringend verändert gehört, um den ständigen Stress und damit die Krankheitsbereitschaft aus dem Körper zu nehmen, gleichzeitig aber der Körper ofz unbedingt zusätzliche Unterstützung braucht.

Nicht nur durch die stets zunehmende Umweltbelastung, sondern eben auch durch die vielen versteckten Infektionen, die unserer Gesundheit den Boden unter den Füßen nehmen können.

So teste ich nun seit einigen Monaten, zusammen mit Anderen, wie sich die tägliche Zufuhr von Stauden-Selleriesaft auf meine Gesundheit auswirkt. Durch die ALS-Diagnose von Stefan, meinem Mann, was nun seit zwei Jahren in meinem Hirn spukt und meine Seele durcheinanderbringt, tauchen sofort wieder alte, manchmal schon bewältigt geglaubte Symptome auf, die ich nun entschieden endlich angehen möchte.

Der Selleriesaft ist gerade der große Hype, deshalb hier ein paar mehr Infos. Dazu gibt es sehr viel Infos im Netz.

Ich habe mir einen Entsafter gekauft und vertrage ihn morgens nüchtern auch sehr gut. Stefan nicht. Deshalb ist es gut langsam die Menge zu steigern, um zu schauen, wie gut man ihn verträgt. Er schmeckt salzig (für mich), für andere auch bitter (für mich nicht, da ich Bitterstoffe gewohnt bin).

4 wichtige Bedingungen zum Saft:

  • Mindestens 500ml am Tag,
  • täglich
  • in purer Bio-Qualität
  • auf nüchternen Magen (20 Minuten Abstand)

Die Ballaststoffe sollen durch das Entsaften herausgefiltert werden, um die Verdauung nicht so stark zu aktivieren und damit der Saft seine volle Wirkung entfalten kann.

Vorteile:

  • Mineralsalze in konzentrierter Form, um die gesunde Magensäure wieder herzustellen (Helicobacter, Sodbrennen…) Das ist als “salzig” wirklich zu schmecken.
  • er stärkt die Gallensaftproduktion durch alle Enzyme, die zur Fettaufspaltung nötig sind
  • und er wirkt antiseptisch
  • gut für das Nervensystem, das durch Toxine und Viren angegriffen ist
  • unterstützt die Leber bei der Entgiftung und spült die Leber durch
  • deshalb kann auch die Entgiftung durch die Gifte in der Galle und dem Darm zu Durchfall führen. Weil pathogene Bakterien abgetötet werden, kann er sogar anfangs Bauchweh machen oder das gereizte Nervensystem reagieren lassen. Also erst einmal weniger trinken (1EL) oder anfangs Gurkensaft oder mit einem Apfel mischen.
  • am besten 20 Minuten vor oder nach den Mahlzeiten

Schaut euch gerne eines der vielen Videos zum Selleriesaft an.

Warst du schon in den Brombeeren?

Am Sonntag waren Stefan und ich unterwegs, um Holunder zu ernten. Leider waren die Beeren schon sehr ausgetrocknet durch das fehlende Wasser der letzten Wochen. Da wir nicht mit leeren Händen zurück kommen wollten, freuten wir uns über die schönen Brombeeren, die wir fanden und ein paar Gläser herrliche Marmelade ergaben. Da es diese feinen Beeren jetzt gerade gibt und ihr vielleicht am kommenden Wochenende auch noch welche holen möchtet, habe ich mal alles Wissenswerte über diese Pflanze zusammengetragen. Wie wir ja auch auf den Kräuterwanderungen oft erwähnen, kann man diese Pflanze durchaus nicht nur zur Erntezeit der Beeren für seine Gesundheit nutzen.

 

Brombeere

IMG_20160906_085047_resized_20160907_081409542

Rubus fruticosus

Familie: Rosaceae

Es gibt über hundert Arten.

Herkunft/Vorkommen:

Europa, Asien, später auch Amerika und Asien

Geschichte:

Sie waren schon in der Antike sowohl den Ägyptern, Greichen als auch den Römern bekannt.

Damals schon bei

Halsschmerzen: Blättertee

Wundmittel

Blutungen

Brombeere und andere siedeln gern am Rand des kultivierten Landes bzw. werden dorthim zurückgedrängt oder auch als willkommener lebender Schutzzaun vor Wind, Wetter und anderen Unbilden gepflanzt und gepflegt. Z Beginn der Sesshaftigkeit der Menschen bildeten solche Hecken überall das Randbiotop der inselhaften kleinen Zivilisationen und damit eine wichtige Abgrenzung und einen wertvllen Schutz vor der Wildnis außerhalb. Das Zaungehege war für unsere Vorfahren ein magischer Ort.

Andere Namen:

Bramel, Feldschwarzbeere, Frombeere, Hirschbollen, Hundsbeere, Moren, Rahmbeere, Schwarze Haubeere

Blütezeit:

Mai bis November

Inhaltsstoffe und Eigenschaften:

Wichtigste Inhaltsstoffe der Blätter: Gerbstoffe (bis 14%) und Flavonoide, Fruchtsäuren (Zitronensäure, Apfelsäure, Oxalsäure), Provitamin A, Vitamin E, B-Vitamine, Magnesium, Eisen, Zink, Mangan, Kupfer. Antioxidantien, Kalium

Eigenschaften:

gefäßverengend, harntreibend, tonisch,

Blätter: verdauungsregulierend,entzündungshemmend, blutreinigend

Früchte: harntreibend, erkältungslindernd

Beeren: Vitamin C, Pektin, Fruchtsäure

  • Desserts mit Joghurt, Quark und Eis
  • Kuchen
  • Fruchtsaft1. Kalter Brombeersaft bei Fieber, Heiserkeit und Schluckbeschwerden:3l Beeren zerdrücken, mit 2l Wasser und 40g Zitronensäure vermischen. Zdecken und ab und z mit Holzlöffel umrühren, 24h stehen lassen. Dann abfiltern und pro ltr. Saft 3/4kg Zucker beifügen und auflösen. In keimfreie Flaschen gießen.
  • Einfrieren
  • Fruchtessig
  • Fruchtsirup
  • Gebäck
  • Fruchtafstrich
  • Marmelade
  • Kompott
  • Fruchtwein
  • Spirituosen
  • trocknen (z.B. für Tee)
  • fermentierte Blätter als Schwarztee-Ersatz (2TL pro Tasse)

Für medizinische Zewcke verwendet man die Blätter und Blüten als Tee und Aufguß zum Gurgeln:

Tee: – Durchfall, der nicht auf organische Erkrankung zurückgeht.

– Hämorrhiden

– Blasenentzündung

      • Husten, Bronchitis (zsammen mit Huflattich und Spitzwegerich)
      • Menstrationsbeschwerden
      • Schlafbeschwerden
      • gemischt mit Himbeerblätter, Hagebutten, Pfefferminze oder Apfel als Wintertee
      • Haut
      • mit Salbei mischbar

Zubereitung: 1TL mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Min. ziehen lassen, abseihen.

Aufguß: leichte Entzündungen im Mund- und Rachenraum.

Auflage: von frischen, zerquetschten Blättern beschleunigen die Heilung von Entzündungen. 100G frisch zerquetschte Blätter mit wenig Wasser anrühren, 3 Std. stehen lassen, dünn auftragen.

Junge Blattaustriebe im April gehackt für Salatsaucen oder Kräutermischungen,

für Spinatzubereitungen mit anderen Blattgemüsen (z.B. Taubnessel) und anderen Gemüsegerichten, z.B. Gemüsefüllungen von Frühlingsrollen.

Ausgereifte Blätter können bis in den September hinein gesammelt und frisch oder getrocknet als Tee verwendet werden.

Liköre

1. Brombeerlikör für 2 Flaschen:

1kg Brombeeren

500ml Alkohol (70 Vol.-%)

700g Zucker

200ml Pflamenschnaps

breites Glas zum Reifen

Sieb

Kaffeefilter

Beeren putzen, waschen,mite ienr Gabel zerdrücken, in ein breites Glas geben und mit Alkohol übergießen. An einem kühlen Ort abgedeckt 3 Wochen ziehen lassen, dann abseihen und dabei den Alkohol auffangen.

Die Beeren mit Zucker und 500ml Wasser so lange kochen, bis sich der Zcker auflöst. Dann abkühlen lassen, abseihen und mit dem Pflaumenschnaps zum Alkohol geben. Gut durchrühren, durch sehr feinen Filter abseihen und in Flasxchen füllen. Die Flasch gut verschließen und an einem kühlen Ort ca. 1 Monat lang reifen lassen.

Brombeerlikör mit Zimt

250g Brombeeren

150g weißer Kandis

1 Zimtstange

700ml Korn

breites Glas zum Reifen

Kaffeefilter

Beeren putzen, waschen, zerdrücken und mit dem Zucker und der Zimtstange in ein breites Glas geben. Mit dem Korn auffüllen und 6-8 Wochen ziehen lassen. Dann durch Sieb, den Likör in eine gut verschließbare Flasche füllen und noch ca. 4-6 Wochen ruhen lassen.

Beide Rezepte aus Kräuterliköre und Heilschnäpse. Spezialitäten aus der Alpenküche

Brombeerlikör, andere Variante

1kg Beeren mit ½ l Weingeist und ½ l Kornschnaps in eine Flasche gefüllt und 3 Wochen gefüllt verkorkt dunkel und kühl gestellt. Danach filtern. Den Fruchtrückstand kocht man mit ½ l Wasser auf, wieder durchseihen nd mit ¾ kg Zucker 5 Min. wallend aufkochen und zum vorher gewonnenen Alkohol dazu gießen. In dunkle Flaschen füllen und dnkel lagern.

Brombeerschnaps

½ kg zerdrückte reife Brombeeren mit ¾ l hochprozentigem Kornschnaps in ein weithalsiges Gefäß füllen und 6 Wochen an der Sonne reifen lassen. Abseihen. Nd noch ein zweites Mal durch Leintuch. ½ kg Zucker mit ¼ l Wasser aufgekocht und zum Brombeer-Schnaps-Gemisch gegeben. Gut verrühren mit dem Alkohol und in Flaschen abfüllen.

Aus Siegrid Hirsch: Kräuter-Rezeptbuch

Darm mit Charme…

…der Darm ist in aller Munde nicht zuletzt durch Guilia Enders . Was Ganzheitsmediziner schon immer im Blick haben, Hippokrates schon mit seinem Satz “der Tod sitzt im Darm” meinte, das beginnt inzwischen langsam auch in der Forschung zu interessieren. So haben Forscher an Mäusen jetzt festgestellt, dass fehlende Darmbakterien weniger neue Nervenzellbildungen im Gehirn zur Folge haben.
Sehr viele Menschen in meiner Praxis leben mit chronischen Entzündungen im Darm. Dies hat fatale Folgen für den restlichen Organismus. Obwohl ich hier hauptsächlich mit den Menschen an den zugrunde liegenden Konflikten arbeite, ist mir die Unterstützung des Darms schon immer besonders wichtig. Selbstheilungskräfte aktivieren beinhaltet für mich immer zusätzlich eine optimale Unterstützung des Darms. Wie gut, dass es da zwei besonders geniale Produkte gibt, die jedem die Möglichkeit geben seinen Darm optimal zu unterstützen. Zuerst bis tief in die Darmzotten reinigen, dann mit unterstützenden Darmbakterien aufbauen. Einmal im Jahr dient es der reinen Prophylaxe zur Gesunderhaltung. Ein großer Teil unseres Immunsystems, die sogenannten Peyerschen Plaques befinden sich nämlich im Darm.
Wer an einem Vortrag über Gesndheitsprophylaxe interessiert ist, kann entweder hier zu Infoveranstaltungen kommen oder selbst ein paar interessierte Leute aktivieren und ich komme dann auch dorthin. Einfach melden.

Sorge gut für dich heisst auch: kümmere dich um deinen Darm
Ein Infoabend zur klugen Gesundheitsprophylaxe und mehr…

Beginn der Detox-Gruppe 2016

Gestern Abend haben sich zehn Leute zusammengefunden, die bereit sind mit dem nächsten Vollmond gemeinsam etwas für Ihre Gesundheit tun wollen und dabei die Methode des “Detoxens” nutzen wollen. Dabei wurde besprochen, was aus naturheilkundlicher Sicht dabei wichtig ist und dass dabei die neuen Medien genutzt werden, m sich zwischendrin zu begleiten und zu unterstützen. Alle Anwesenden haben sich entschieden mit Unterstützung von Produkten der Firma Hajoona, Jentschura und der Begleitung von Venustatis Andrea Kappler zu starten. En paar Interessenten, die gestern verhindert waren werden noch dazu stoßen und wir werden hier auf dieser Seite berichten wie es uns ergeht und erging. Noch kann man zu dieser Gruppe stoßen. Am kommenden Montag Vormittag nehme ich mir nochmals Zeit für Erklärungen. Wer auch da nicht kann, darf mich gerne persönlich kontaktieren. Ich freue mich und kann nur sagen:
Lasst uns das Leben feiern.
Lasst uns Leidenschaft, Leichtigkeit und buntes Abventeuer wieder einladen in unser Leben. Lasst uns gemeinsam wagen abseits der gewohnten Wege zu gehen und sehen, was es da zu entdecken gilt. Träumen wir, tanzen wir. Lassen wir uns vom Leben umarmen.